Replies: 1 comment
-
Hallo Julian, Wir teilen das mal in Teilprobleme auf EOS steuert nichtsErstmal ist es so, dass EOS selbst rein gar nichts steuert. Du bekommst über /optimize nur einen "Vorschlag", wie sich alles nach aktuellem Stand verhalten müsste um die Kosten zu reduzieren. Du musst also irgendwie per Schnittstelle in der Lage sein deine Wechselrichter oder deine Wärmepumpe zu steuern. Wobei du von EOS aktuell (ohne Codeanpassungen) auch gar keine Empfehlung für eine Wärmepumpe bekommst.... Du könntest also damit starten herauszufinden, ob und wie du den Wechselrichter und den daran hängenden Akku steuern kannst ("Lade aus dem Netz", "Lade nicht mehr aus dem Netz", "Entlade den Akku nicht", "Erlaube Akku entladen") Um dieses Defizit zu reduzieren und weil es verdammt viele Anbieter mit unterschiedlichen Schnittstellen gibt gehe ich den weg über EVCC. Schau mal ob dein Heizstab, deine WR und WP unterstützt wird wenn du den Weg gehen willst. Ansonsten schau ob es über Home Assistent geht oder du einen anderen Weg findest. Vielleicht weißt du das auch alles. Ich will nur sichergehen, dass du dazu in der Lage bist, sonst brauchst du dich aktuell gar nicht auf den Weg machen :D EOS starten und Testlauf machenVersuche EOS an sich mal zum laufen zu bringen. Anschließend packst du dir eine Testpayload und schickst die per Postman an /optimize oder nutzt die Swagger UI über /docs Eigene Payload erstellen und Ergebnis verstehenDie aktuelle Königsdisziplin... eine realistische und sinnvolle Payload erstellen und das Ergebnis validieren und interpretieren. Ich gehe hier eben den Weg über Node-Red. Das geht aber bestimmt auch anders und über Home Assistent...Kennst du das https://github.com/Duetting/ha_eos_addon ? Um das Ergebnis zu verstehen hilft es zu visualisieren. Zwar bietet EOS eine Visualisierung, aber die macht mich eher fertig als das sie mir etwas bringt und ich schaue mir die Ergebnisse in InfluxDB und Grafana an. Ergebnis in Steuerung überführenWenn du weißt:
dann kannst du dir Gedanken machen wie und wo du diese Logik umsetzt. Das ist aber meiner Erfahrung nach das kleinste übel auf der Reise. Da schaue ich mir einfach nur die paar ersten Werte an und schicke entsprechende Befehle an EVCC. Was in 3 Stunden ist interessiert uns für die Steuerung nicht, darum kümmern wir uns in 3 Stunden Dann mal noch ein paar Referenzen falls sie dir helfen und du nicht gesehen hast
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Erstmal ein Hallo in die Runde.
Ich finde dieses Projekt richtig gut. Ich möchte auch gerne etwas dazu beitragen. Leider sind meine Programmierkenntnisse aber eher Low-Level bis gar nicht vorhanden.
Zu meiner Anfrage. Ich habe folgendes Setup:
Eine Große 6kW Solaranlage Süd, GoodWe 6kW Hybrid-Wechselrichter mit 7,7kWh BYD Speicher.
2x 600W "Balkonsolar", 1x Ost 1X West Ausrichtung
1,5kW Anlage auf der Garage mit Verschattung.
Wir Heizen unser Haus mit einer Zentralen LWWP.
Dies ist erstmal nicht so das Problem, wenn ich dass alles einrichten möchte. Nun kommt aber folgendes:
Wir haben Messkonzept 8 (2 Zähler in Reihe geschaltet). Da mir aber die WP zu viel Strom zieht, ich relativ gute Konditionen für den WP-Strom aktuell noch habe, wurde es so elektrisch aufgebaut, dass der Hybrid-WR nur das Haus versorgt. Aktuell ist die Reihenfolge: Solar im Haus (Eigenverbrauch), dann Akku-Laden, dann in die WP Temperaturen anheben. Im Sommer ist es genau so, nur dass ich anstatt der WP einen E-Heizer nutze und die WP komplett abgeschaltet wird). Ich nutze Aktuell zur Daten-Sammlung Home-Assistant. Ich lese beide Verbrauchszähler aus, habe von jedem WR die Aktuelle Leistung.
Wie würde ich am Besten hier nun die Konfiguration anfangen? Leider habe ich bis jetzt diesen Anlagen-Bau noch nicht finden können. Über Vorschläge, wie ich das Ganze System mit Sinnvollen Daten füttern kann, würde ich mich freuen. Aber wie gesagt, ich beim Programmieren bin ich so Naja und Python habe ich mal gehört, das wars dann aber auch :-)
Viele Grüße
Julian
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions