-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 17
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Google Map des Einsatzortes #98
Comments
Super, danke :) |
@abrain Vorschlag: warum nicht den User selbst auswählen lassen? Ich persönlich nutze z.B. nur Google Maps, kein OSM. Biete dem User eine Möglichkeit, einen API Key für Google Maps zu hinterlegen - dann sollte das kein Problem sein :-) |
Stimmt, der API Key ist immer der springende Punkt bei Open Source Software. Aber richtig, das kann der User bei Bedarf dann selbst entscheiden. Danke! |
@abrain Sofern "Implementationsunterstützung" besteht - einfach Bescheid geben. Ich bastel schon ziemlich lang' mit Google Maps. |
Hallo zusammen, ich habe soeben den obigen Code mal bei mir eingefügt, da ich die Funktion auch gern verwenden wollte, allerdings wird bei mir nur eine freie Fläche und keine Karte angezeigt?! Hat jemand ne Idee, woran das liegt? |
Habs gerade erst gesehen, |
Moin, gibt es schon was Neues zu diesem Thema? Ich würde mich über eine Google Maps-Integration freuen. |
Moin wie sieht es mit der Integration von PR #114 aus? Soll ich ggf noch etwas anpassen? |
Siehe #114 (comment) |
Könnte man eventuell auch eine Karte generieren, die für ein Jahr alle Einsätze anzeigt? |
Das Thema war ja schon relativ weit. Wie sieht's denn aus? Kann man demnächst mit der Integration der Karte rechnen? |
Eine ganz grundsätzliche Frage, die mir bei diesem Issue durch den Kopf geht: Eine einfache Karte ist nur dann sinnvoll, wenn ich darauf einen Ort markiere. Das wäre in diesem Kontext der Einsatzort. Ich hoffe allerdings, dass wir uns an der Stelle einig sind, dass genaue Adressen von Einsatzorten nicht Teil des Einsatzberichts auf der Webseite sein sollten. Die Angabe des Einsatzortes nur auf den Straßennamen zu beschränken wird die Markierung auf einen beliebigen Punkt in der Straße setzen (i.d.R. die Mitte). Hier ist die Angabe der Markierung sogar irreführend, weil davon ausgegangen wird, dass ein exakter Ort markiert werden soll. Mein Vorschlag wäre daher folgender: Dieses Konzept kann man sich beispielsweise auf der Karte von luftdaten.info ansehen. Hierbei werden die exakten Standorte der Messtationen, die bei Privatleuten aufgestellt sind, verschleiert. Zum Einsatz kommt dafür d3-hexbin. Die Farbe der Sechsecke gibt hierbei über den Durchschnitt der Messwerte in diesem Bereich Auskunft. Messwerte in diesem Sinn entstehen bei Einsätzen nicht, es wäre aber denkbar die Einfärbung zur Erstellung einer Heatmap zu verwenden. Damit könnte die Häufigkeit von Einsätzen in bestimmten Bereichen sichbar gemacht werden. |
Moin so wie ich es in meinem Vorschlag implementiert habe kann die Karte (de)aktiviert werden. Neben dem Adressfeld befindet sich ein Button zum auflösen der Koordinate welche in einem extra Geld gespeichert wird. Der Marker kann nun noch mit der Maus versetzt werden |
Korrekt, damit ist auch ersteinmal nichts verkehrt. Das ist aber nicht der Punkt, den ich oben ansprechen wollte. Es geht darum, dass genaue Adressen und/oder Koordinaten nicht gespeichert werden sollen. Ich sehe aktuell keinen Grund, die exakte Koordinate anzuzeigen bzw. überhaupt zu speichern. Das wird alleine schon rechtlich nicht in Ordnung sein. Mich würde dazu interessieren, ob das jemand anders sieht. |
Da stimme ich mit dir vollkommen überein. Wir handhaben das so, dass wir maximal die Straße angeben, bzw bei VU auch mal die Kreuzung. Deshalb die Funktion, die eingegebene Adresse (Straße) von Google auflösen zu lassen und anschließend den Marker verschieben zu können. Wir gehen immer nur etwa in die Region des Einsatzes. Das sehe ich nicht als kritisch. Oftmals orientieren wir uns auch an den Presseberichten unserer lokalen Zeitung da diese in der Regel mit der POL abgestimmt sind. |
Ich sehe das genauso. Wir speichern auch keine Hausnummern, sondern lediglich Straßennamen ab. Derzeit verwenden wir zwar auch eine Karte, aber das Problem ist einfach: Wo setzt man den Marker hin? Man interpretiert natürlich immer, dass der Einsatzort genau dort ist, wo der Marker gesetzt wurde, selbst wenn der Marker in der Mitte der Straße platziert wurde. Von dieser Lösung wollen wir längst weg. Die Lösung mit d3-hexbin Overlay finde ich sehr gut. Wir planen derzeit die Umstellung auf Wordpress. Das Plugin mit dieser Overlay-Lösung würde dann keine Wünsche mehr offen lassen. |
Man könnte auch den ganzen Straßenzug markieren. Google Maps bietet solch eine Funktion an (siehe https://www.google.com/maps/vt/data=pcVd2DPqHVnYuYa-I5oqqoRz3KoldS0eM3iUod-WJ8MJcWLYcV28vA9UgoXKlCrV324hSxSmRGjKbYcDIqBwq0JcpswA3HOGd3666PM6kBuzH67x9jCRcQk-m4Rr0mCJJTqF2fd21uBx3iS_KR8xHFScM7Z0dPzfETjLeFVkcNzfz8BkwGPvfg72gQn3SD-radqLSzSkvptAzOaHc7_ZjNWRa4duRyUHavtPcbFIY02aCEDb_lQ6lmP5kA3Qm-tiU5Z3ErfdCFg_EswR7PHG93K2f7N9bRMLpQ) |
@abrain Ist dieses Feature in Planung? Eventuell auch mit Openstreetmap-Kartenlayer anstatt Google Maps. Da gibts ja z.B. mit Leaflet was ganz brauchbares. |
Moin,
erstelle gerade eine Seite für unsere FF und fand dein Plug-In sehr gelungen und hilfreich.
Einzig die Anzeige einer Map mit dem Einsatzort hat mir noch gefehlt.
Ich habe das ganze mal getestet und mit einer extra Funktion eingepflegt. Kannst du gerne Verwenden, wenn du magst:
Hoffe ich konnte etwas beisteuern ;)
Gruß Jan
The text was updated successfully, but these errors were encountered: