Zusammenspiel mit Octopus Intelligent Go #17766
Replies: 13 comments 129 replies
-
Ich glaube das auch der Octopus Intelligent Go einfach nur ein Tarif ist der zu einem festen Zeitfenster einen vergünstigten Preis anbietet. Wenn dem so ist, kannst du einfach in der evcc.yaml das so definieren und die Ladekontrolle komplett EVCC überlassen: https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/tariffs
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich denke, da hast du schlechte Karten.
Ist wie bei Highlander "es kann nur Einen geben". |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Man kann in der App bei Intelligent Octopus Go, die Steuerung deaktivieren. Wenn das gemacht ist, sollte EVCC auch wieder normal Überschussladen können. Theorie. Nicht getestet. ![]() |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bevor man bei denen an die Tarif-Details kommt muss man auf der Homepage angeben, welches Auto und welche Wallbox vorhanden sind. Meine Hardware ist in deren Aufzählung nicht vorhanden. Trotzdem soll ich den Tarif buchen können. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Die Kombination der Statements von Octopus in
https://octopusenergy.de/blog/energiewirtschaft-und-politik/strom-rationieren-wie-du-davon-profitieren-kannst und https://octopusenergy.de/intelligent-octopus-faq
Die 30 Euro Gutschrift, die Octpous Energy dir für 5 erfolgreiche Smartladungen pro Monat gibt, basiert doch auf der §14a Regelung, oder?
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich häng mich mal hier rein, da es zum Thema Octopus Intelligent Go passt... Man kann ja sowohl Wallbox als auch Auto verbinden. Soweit ich das gesehen habe, werden die Wallboxen via OCPP eingebunden. Da OCPP ein universelles Protokoll ist, sollte es doch theoretisch möglich sein, jede beliebige Wallbox mit OCPP Support für diesen Tarif einzubinden. Ich nehme an, die von Octopus ausgewählten Modelle lassen sich lediglich besonders leicht dafür einrichten. Hat von euch schon jemand eine Wallbox eingebunden und kann mal kurz beschreiben, wie das abläuft? Wäre jemand daran interessiert, mal zu testen, ob ich meine eBox Professional verbinden kann? Falls das klappt, könnte das für die Zukunft bedeuten, dass man EVCC als OCPP Client nutzen könnte, um Daten zu Octopus zu schicken. Soweit mir bekannt, kann EVCC schon OCPP aber vermutlich eher als Server und nicht als Client. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@Bernd2211 Hast du schon weitere Erfahrungen gesammelt wie die Kombination der Steuerung mit Octopus Intelligent Go und evcc Übeschussladen abläuft? Da es dann ja leider kein Highlander Prinzip mehr gibt - wie stark kommen die sich dabei ins Gehege? Bin derzeit noch bei Tibber, aber da ich grundsätzlich nur Strom im Winter und da auch nur für das E-Auto benötige, bin ich noch ein wenig skeptisch wie 3/4 des Jahres dann am besten gar nicht mit Octopus, sondern ausschließlich mit evcc laden kann. Gibt es bei dir in der Octopus App eventuell mittlerweile eine Möglichkeit das Laden komplett zu deaktivieren? Mit Tibber geht es nach meinen Erfahrungen von Dezember und Januar für mich jedenfalls eher nicht weiter... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Noch eine ganz andere Idee: Somit stört es sich nachts nicht mit octopus |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Noch ein Update, weil es vielleicht für andere wichtig sein könnte. Ich habe gestern am späteren Abend im Nachgang zu meinen hier beschriebenen Problemen mit der Octopus App (diesen Link muss man in einem neuen Tab/Fenster öffnen, damit er funktioniert) nochmal mit der App herumexperimentiert, ob ich sie nicht doch noch ans Laufen bekommen könnte. Als erstes habe ich mal das Kabel abgezogen und dann nochmal diesen 7-Minuten Test gestartet. Der verlief genauso wie die Tests davor: Also habe ich über den PlayStore auf die neue Beta-Version der Octopus App geupdatet und nachdem die auch kein vernünftiges Testergebnis gebracht hat, das ganze Setup nochmal mit der neuen (jetzt woanders gut versteckten) App-Funktion "Verbindung zu Deinem Gerät trennen" gelöscht. Beim Neu-Einrichten (die Verbindung von Octopus zu Tesla habe ich im Tesla-Account erstmal bestehen lassen) lief diesmal auch alles recht schnell und problemlos durch. Sogar das Popup in der App zum Hinzufügen des virtuellen Schlüssels erschien direkt. Also habe ich der App mal gesagt, sie solle doch heute Nacht bitte auf 70% aufladen. Und dann fiel mir ein, dass ich aus diversen Gründen nachts mein Handy immer in den Flugmodus packe. Octopus steuert die ganze Logik (wann ist die beste Uhrzeit für den Ladestart, Start und Stop des Ladevorgangs etc.) also tatsächlich direkt in der App und nicht über ihre Server. Ein Hinweis an irgendeiner Stelle darauf, dass das Handy non-stop mit dem Internet verbunden sein muss, damit der ganze Spaß funktioniert, wäre nett gewesen! Die Hotline hat ihre Kompetenz dann aber auch gleich wieder unter Beweis gestellt: Auf meine Frage, ob eine nächtliche Ladung eine Minimalmenge erfordern würde (also z.B. das Auto um mindestens 50% oder mindestens 40 kWh aufzuladen), als solche zu zählen, sagte sie "Nein". Auf meine Frage, ob man denn dann mit Smartmeter die 30 EUR für 5 Ladungen bekommen würde, antwortete sie mit "Ja". Als ich nachfragte, ob man also wirklich 30 EUR pro Monat und den niedrigeren nächtlichen Stromtarif bekommen würde, antwortete sie mit "Das weiß ich jetzt auch nicht sicher. Da muss ich in der Spezialabteilung nachfragen und mich wieder bei Ihnen melden". Darum habe ich dann gebeten, sie allerdings nicht darauf aufmerksam gemacht, dass sie gar nicht nach meiner Kundennummer gefragt hatte und insofern auch nicht wissen kann, wie sie sich bei mir wieder melden soll. Ich frage mich, ob die das einfach nur verpennt hatte oder ob die in der Hotline sowieso nie vorhaben, sich jemals zurückzumelden. Auf jeden Fall regiert bei denen aktuell definitiv kreatives Chaos. Und die Sinnhaftigkeit einer Lösung, Ladevorgänge über eine lokale Handyapp mit Verbindungen zu Octopus, Autohersteller-APIs etc. zu steuern, würde ich auch mal in Frage stellen. Klar, das ganze Thema ist nicht einfach und die Zahl der Wallboxhersteller zu groß und unübersichtlich, um die mal eben einzubinden. Und einen pragmatischen Ansatz, der nicht direkt 100%ig perfekt ist, finde ich grundsätzlich auch nicht verkehrt. Aber deren aktuelle Lösung wirft - neben den Schwierigkeiten bei der Einrichtung - schon einen Haufen Fragen auf:
Ich denke, da wird noch eine Menge passieren müssen, bis das massenkompatibel ist. Und ich schalte die Verbindung zwischen Octopus-App und Tesla jetzt lieber erstmal wieder ab, bevor die mir noch irgendwann in irgendeine Überschussladung mit evcc reingrätscht und der Schaden dann am Ende bei mehr als 10 EUR liegt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Was mich noch zum Thema "smartes Laden" mit dem Intelligent Octopus Go Tarif interessieren würde: Hat hier schonmal jemand erfolgreich die 10 EUR oder 30 EUR (man liest beides) für 5 erfolgreiche smarte Ladungen erhalten? Da die App ja leider nichts in der Hinsicht anzeigt (wie z.B. "2 von 5 smarten Ladungen in diesem Monat durchgeführt") hängt man faktisch komplett in der Luft. Kommt die Gutschrift dann im Rahmen der Abschlagsbuchung am Monatsende oder muss man hoffen, nach spätestens 12 Monaten mit der Endabrechnung dann die Gutschriften alle zu erhalten? Was ist, wenn man 5 Ladungen in einem Monat durchgeführt hat, in der Endabrechnung dann aber für den Monat nichts davon steht? Wie weise ich Octopus gegenüber nach, dass 5 Ladungen erfolgreich in dem Monat abgeschlossen wurden? Ich habe natürlich die Logfiles von meinen Alfen Wallboxen bzw. evcc mitsamt der Uhrzeiten wie z.B. dem Ladestart nachts um 3:00 Uhr. Aber es wäre ja schon besser, wenn die App selber hier eine Art Tagebuch führen würde. Auch dass man mit 3 Sofortladungen seinen Anspruch auf den Bonus wieder verliert wird einem ja nirgendwo angezeigt (und der Hinweis darauf ist wie oben schon gepostet auch relativ tief in einer Spezial-FAQ versteckt). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hänge mich mal mit meiner Frage an diesen Thread dran. Ich nutze seit Jahren sehr zufrieden EVCC und habe dies schon mehrfach weiterempfohlen. Mein Hauptproblem sind mit Wärmepumpe + 2x E-Auto die Wintermonate ohne PV Ertrag, weshalb ich mich für Octopus Energy entschieden habe, weil es hier zumindest ein Zeitfenster mit etwas vergünstigten Einkaufspreisen gibt. Selbst im Go-Tarif (ohne Intelligent) liegt der Normalpreis auf dem Niveau anderer Anbieter und von 0-5 Uhr kann ich mit ca 9 cent / KwH weniger etwas sparen wenn Ladungen in die Nacht gelegt werden. Für den "Intelligent" Tarif müsste man Zugriffsrechte auf Wallbox und/oder Auto in andere Hände geben und das widerstrebt mir mit der bewusst lokal installierten EVCC Lösung. Zudem sind meine beiden Wallbox nicht kompatibel, und die Wärmepumpe völlig außen vor. Der Wärmepumpentarif widerrum ist äußerst unattraktiv. Ein iMSys ist bereits verbaut worden vom jetzigen Netzbetreiber, wohl weil der Verbrauch > 10.000 KwH lag im letzten Jahr. Gibt es nicht eine Möglichkeit für eine "virtuelle" Wallbox, die Octopus gerne steuern kann, die dann aber echte Verbraucher via EVCC oder Home Assistant dahinter triggert? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin diese Woche von Tibber zu Octopus Intelligent Go gewechselt. Jetzt tue ich mich schwer das Zusammenspiel zwischen Octopus und evcc hinzubekommen.
Gestern habe ich bei evcc den Mode "now" für den Charger eingestellt (Octopus hat bei mir keinen Zugriff auf den Charger) und versucht über die Ladeplanung von Octopus zu laden, die direkt meinen Tesla ansteuert. Dies hat allerdings zu einer Sofortladung meines Autos geführt, bevor die Ladeplanung von Octopus ein paar Stunden später aktiv geschaltet hätte.
Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Zusammenspiel sinnvoll konfigurieren kann?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions