-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 19
/
Copy pathSatzRegistry.java
607 lines (564 loc) · 23.2 KB
/
SatzRegistry.java
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
/*
* Copyright (c) 2021 by Oli B.
*
* Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License");
* you may not use this file except in compliance with the License.
* You may obtain a copy of the License at
*
* http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
*
* Unless required by applicable law or agreed to in writing, software
* distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS,
* WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express orimplied.
* See the License for the specific language governing permissions and
* limitations under the License.
*
* (c)reated 13.01.2021 by Oli B. ([email protected])
*/
package gdv.xport.util;
import gdv.xport.Datenpaket;
import gdv.xport.config.Config;
import gdv.xport.io.PushbackLineNumberReader;
import gdv.xport.satz.Datensatz;
import gdv.xport.satz.Nachsatz;
import gdv.xport.satz.Satz;
import gdv.xport.satz.Vorsatz;
import gdv.xport.satz.xml.SatzXml;
import gdv.xport.satz.xml.XmlService;
import org.apache.commons.lang3.Range;
import org.apache.logging.log4j.LogManager;
import org.apache.logging.log4j.Logger;
import javax.validation.ValidationException;
import javax.xml.stream.XMLStreamException;
import java.io.IOException;
import java.io.StringReader;
import java.lang.reflect.Constructor;
import java.lang.reflect.InvocationTargetException;
import java.util.AbstractMap;
import java.util.HashMap;
import java.util.Map;
import java.util.concurrent.ConcurrentHashMap;
/**
* Diese Klasse wurde von SatzFactory kopiert und so angepasst, dass auch
* verschiedene Instanzen fuer die jeweilige XML-Beschreibung der GDV-
* Datensaetze erzeugt werden koennen. Dies ist mit der SatzFactory-Klasse
* nicht moeglich, da sie ein rein statische Klasse ist.
* <p>
* Da die Klasse auch zum Registrieren eigener Satzarten gedacht ist, wurde
* sie in SatzRegistry umbenannt. Funktional entspricht sie aber der
* {@link SatzFactory}-Klasse (s.o.).
* </p>
*
* @author oliver ([email protected])
* @since 5.0
*/
public class SatzRegistry implements VersionHandler {
private static final Logger LOG = LogManager.getLogger(SatzRegistry.class);
/** Default-Validator, der nur Satzart 800 - 899 akzeptiert. */
public static final Validator VALIDATOR = new Validator();
/** Dieser Validator akzeptiert alle Satzarten zwischen 0 und 9999. */
public static final Validator NO_VALIDATOR = new Validator(Range.of(0, 9999));
private static final Map<Config, SatzRegistry> INSTANCES = new HashMap<>();
private static final Map<Map.Entry<SatzTyp, String>, Satz> SATZTYP_VERSIONEN = new HashMap<>();
private final Map<SatzTyp, Satz> registeredSaetze = new ConcurrentHashMap<>();
private final XmlService xmlService;
private SatzRegistry(XmlService xmlService) {
this.xmlService = xmlService;
}
/**
* Hierueber kann man sich die Default-Factory mit der aktuell gueltigen
* XML-Beschreibung der GDV-Datensaetze holen.
*
* @return Factory auf Basis von VUVM2018.xml
*/
public static SatzRegistry getInstance() {
return getInstance(Config.getInstance());
}
/**
* Hierueber kann man sich die Default-Factory anhand der gewuenschten
* Konfiguration die XML-Beschreibung der GDV-Datensaetze holen.
*
* @param cfg gewuenschte Konfiguration
* @return Factory auf Basis der uebergebenen Config
*/
public static SatzRegistry getInstance(final Config cfg) {
SatzRegistry factory = INSTANCES.get(cfg);
try {
if (factory == null) {
factory = new SatzRegistry(XmlService.getInstance(cfg));
INSTANCES.put(cfg, factory);
LOG.info("{} wurde angelegt.", factory);
}
return factory;
} catch (XMLStreamException | IOException ex) {
throw new IllegalArgumentException("invalid config: " + cfg, ex);
}
}
/**
* Hierueber kann man sich die Default-Factory mit der gewuenschten
* XML-Beschreibung der GDV-Datensaetze holen. Es wird dabei fuer die
* gleiche Resource auch die gleiche Instanz zurueckgegeben.
*
* @param resource z.B. "VUVM2015.xml"
* @return Factory auf Basis der uebergebenen Resource
*/
public static SatzRegistry getInstance(final String resource) {
return getInstance(Config.EMPTY.withProperty("gdv.XML-Resource", resource));
}
/**
* Liefert den Datensatz mit der gewuenschten Version. Dazu werden die
* Instanzen mit den verschiedenen XML-Beschreibungen durchsucht. Wird
* keine gefunden, wird der Satz der aktuellen Instanz zurueckgegeben.
*
* @param satzTyp SatzTyp
* @param version gewuenschte Version
* @return Satz mit der gewuenschten Version
* @since 5.2
*/
public static Satz getSatz(SatzTyp satzTyp, String version) {
Map.Entry<SatzTyp, String> satzTypVersion = new AbstractMap.SimpleEntry<>(satzTyp, version);
Satz satz = SATZTYP_VERSIONEN.get(satzTypVersion);
if (satz == null) {
satz = getSatz(satzTypVersion);
SATZTYP_VERSIONEN.put(satzTypVersion, satz);
}
try {
return (Satz) satz.clone();
} catch (CloneNotSupportedException ex) {
LOG.warn("Clone von {} hat nicht geklappt:", satz, ex);
return getSatz(satzTypVersion);
}
}
private static Satz getSatz(Map.Entry<SatzTyp, String> satzTypVersion) {
createInstances();
SatzTyp satzTyp = satzTypVersion.getKey();
Satz satz = getInstance().getSatz(satzTyp);
String version = satzTypVersion.getValue();
float satzVersion = asFloat(satz.getVersion());
float requiredVersion = asFloat(version);
for (SatzRegistry registry : INSTANCES.values()) {
try {
Satz ds = registry.getSatz(satzTyp);
if (version.equals(ds.getVersion())) {
return ds;
} else if ((asFloat(ds.getVersion()) < satzVersion) && (asFloat(ds.getVersion()) > requiredVersion)) {
satz = ds;
satzVersion = asFloat(ds.getVersion());
}
} catch (NotRegisteredException e) {
// satzTyp ist in dieser Version nicht registriert, gehe zur nächsten Version
LOG.debug("Satzart {} in {} nicht registriert, suche weiter", satzTyp, registry);
LOG.trace("Details:", e);
}
}
if (LOG.isDebugEnabled()) {
LOG.debug("Exakte Version {} fuer {} wurde nicht gefunden - verwende {} (Version {}).", version,
satzTyp, satz.toShortString(), satz.getVersion());
}
return satz;
}
private static float asFloat(String version) {
try {
return Float.parseFloat(version);
} catch (NumberFormatException ex) {
LOG.info("Kann aus '{}' keine Version ermitteln ({}).", version, ex);
LOG.debug("Details:", ex);
return 0.0F;
}
}
private static void createInstances() {
getInstance(Config.VUVM2009);
getInstance(Config.VUVM2013);
getInstance(Config.VUVM2015);
getInstance(Config.VUVM2018);
getInstance(Config.VUVM2023);
}
/**
* Mit dieser Methode koennen eigene Klassen fuer (z.B. noch nicht
* unterstuetzte Datensaetze) registriert werden. Die Kasse <em>muss</em>
* einen Default-Konstruktor bereitstellen. Ansonsten wird hier eine
* {@link IllegalArgumentException} geworfen.
*
* @param clazz the clazz
* @param satzart the satzart
*/
public void register(final Class<? extends Satz> clazz, final int satzart) {
register(clazz, satzart, VALIDATOR);
}
/**
* Mit dieser Methode kann ein Validator mit uebergeben werden. So kann
* z.B. {@link SatzRegistry#NO_VALIDATOR} mit uebergeben werden, um die
* Default-Validierung abzuschalten. Als Default werden nur Datensaetze
* mit der Satzart 800 - 899 zugelassen.
*
* @param clazz the clazz
* @param satzart the satzart
* @param validator fuer die Validierung der Satzart
* @see #register(Satz, SatzTyp)
*/
public void register(final Class<? extends Satz> clazz, final int satzart, Validator validator) {
try {
Constructor<? extends Satz> ctor = clazz.getConstructor();
LOG.debug("Default constructor {} found.", ctor);
} catch (NoSuchMethodException ex) {
throw new IllegalArgumentException("no default constructor found in " + clazz, ex);
}
SatzTyp satzTyp = SatzTyp.of(satzart);
register(newInstance(satzTyp, clazz), satzTyp, validator);
}
/**
* Mit dieser Methode kann ein beliebiger Satz registriert werden. Sie
* loest die alter registerEnum-Methode ab, in der ein Satz mithilfe einer
* Enum-Beschreibung registriert werden konnte.
* <p>
* Mit der verbesserten Unterstuetzung der GDV-XML-Beschreibung in v5.0
* kann jetzt auch diese XML-Beschreibung fuer die Registrierung eigener
* Datensaetze verwendet und hierueber registriert werden. So kann z.B.
* mit
* </p>
* <pre>
* SatzRegistry.getDefault().register(SatzXml.of("Satz0221.051.xml"), SatzTyp.of("0221.051"));
* </pre>
* <p>
* eine eigene Beschreibung fuer Satzart 0221.051 registriert werden.
* </p>
*
* @param satz Satz-Vorlage (z.B. SatzXml.of("Satz0221.051.xml"))
* @param satzNr Satzart (z.B. SatzTyp.of("0221.051"))
*/
public void register(final Satz satz, final SatzTyp satzNr) {
register(satz, satzNr, VALIDATOR);
}
/**
* Mit dieser register-Methode kann ein eigener Validator mit uebergeben
* werden. Dies ist hilfreich, wenn man den vom GDV vorgegebenen Bereich
* fuer eigene Datensaetze (800-899) verlassen will. Dann kann man z.B.
* den NO_VALIDATOR uebergeben, der alle Satzarten zwischen 0 und 9999
* akzeptiert.
*
* @param satz Satz-Vorlage (z.B. SatzXml.of("Satz0221.051.xml"))
* @param satzNr Satzart (z.B. SatzTyp.of("0221.051"))
* @param validator Validator fuer den SatzTyp
*/
public void register(final Satz satz, final SatzTyp satzNr, Validator validator) {
validator.validate(satzNr);
registeredSaetze.put(satzNr, satz);
}
/**
* Hiermit kann man eine Registrierung rueckgaengig machen (was z.B. fuer's
* Testen hilfreich sein kann). Diese unregister-Methode ersetzt ab 4.2 die
* anderen unregister-Methoden.
*
* @param typ SatzTyp bzw. Satzart
*/
public void unregister(SatzTyp typ) {
registeredSaetze.remove(typ);
SATZTYP_VERSIONEN.clear();
}
/**
* Mit dieser Methode koennen eigene Klassen fuer (z.B. noch nicht
* unterstuetzte Datensaetze) registriert werden.
*
* @param clazz the clazz
* @param satzNr the satz nr
*/
public void register(final Class<? extends Datensatz> clazz, final SatzTyp satzNr) {
registeredSaetze.put(satzNr, generateDatensatz(satzNr, clazz)); }
/**
* Liefert einen (normalerweise) einen {@link Datensatz} zurueck.
* Ausser bei Satzart 0001 und 9999 (Vorsatz und Nachsatz), da dies
* nur normale Saetze sind.
*
* @param satztyp der Satztyp
* @return angeforderter Satz
*/
public Satz getSatz(final SatzTyp satztyp) {
Satz satz = registeredSaetze.get(satztyp);
if (satz == null) {
return getSatzFromXmlService(satztyp);
}
try {
return (Satz) satz.clone();
} catch (CloneNotSupportedException ex) {
throw new IllegalArgumentException(satztyp + " laesst sich nicht clonen", ex);
}
}
private static Satz newInstance(SatzTyp satztyp, Class<? extends Satz> clazz) {
try {
Satz satz = clazz.getDeclaredConstructor().newInstance();
if (!satztyp.equals(satz.getSatzTyp())) {
Constructor<? extends Satz> ctor = clazz.getConstructor(SatzTyp.class);
satz = ctor.newInstance(satztyp);
}
return satz;
} catch (Exception e) {
LOG.info("default constructor does not work (" + e + "), trying another ctor...");
Constructor<? extends Satz> ctor = null;
try {
ctor = clazz.getConstructor(int.class);
return ctor.newInstance(satztyp.getSatzart());
} catch (InvocationTargetException ite) {
throw new ShitHappenedException(ite.getTargetException() + " in " + ctor, ite);
} catch (NoSuchMethodException nsme) {
throw new UnsupportedOperationException("registered " + clazz + " has not the required ctor", nsme);
} catch (InstantiationException ie) {
throw new ShitHappenedException("registered " + clazz + " can't be instantiated", ie);
} catch (IllegalAccessException iae) {
throw new IllegalStateException("registered " + clazz + " can't be accessed", iae);
}
}
}
private Satz getSatzFromXmlService(SatzTyp satztyp) {
SatzXml satz = xmlService.getSatzart(satztyp);
satz.init(satztyp);
return satz;
}
/**
* Versucht anhand des uebergebenen Strings herauszufinden, um was fuer eine
* Satzart es sich handelt und liefert dann einen entsprechenden (gefuellten)
* Satz zurueck.
* <p>
* Im ersten Schritt wird versucht, einen moeglichst passenden SatzTyp zu ermitteln. Zu diesem
* SatzTyp wird dann versucht, eine registrierte Satzart zu finden. Wenn das fehlschlaegt, wird im
* 2. Schritt als Ersatz eine Satzart generiert aus "satzart" und "sparte".
* </p>
* <p>
* ACHTUNG: Um den ganz korrekten Satzaufbau zu liefern, muesste dazu die Version der Satzatz
* bekannt sein! Diese Info steht immer im Vorsatz des zugehörigen Datenpaketes. Lt. Auskunft vom
* GDV werden z.T. noch Saetze aus Release 01.11.2009 verarbeitet. Da hier aber die aktuellste
* Version verwendet wird, kann der zurueckgegebene Satz mehr Felder enthalten, als die
* tatsaechliche Version. Diese Unschaerfe wird hier in Kauf genommen, da i.d.R. immer nur Felder
* hinzugefuegt werden. Dies muss beim Zugriff ueber die Feld-Nr. beachtet werden.
* </p>
*
* @param content the content
* @return einen gefuellten Satz
*/
public Satz getSatz(final String content) {
/*
* @Oli: diese Variante sollte deutlich besser passen als die bisherige. Jedoch habe ich nicht
* bis zum Exzess getestet. Bitte pruef das doch noch mal.
*/
SatzTyp satzTyp;
try {
satzTyp = errateSatzTyp(content);
} catch (IOException ioe) {
throw new IllegalArgumentException("can't recognize SatzTyp " + content, ioe);
}
Satz satz;
try {
satz = getSatz(satzTyp);
} catch (NotRegisteredException e) {
LOG.debug("Kann Satz '{}' nicht bestimmen und verwende Fallback:", satzTyp, e);
satz = generateDatensatz(satzTyp);
}
try {
satz.importFrom(content);
return satz;
} catch (IOException ioe) {
throw new IllegalArgumentException("can't parse " + content, ioe);
}
}
private SatzTyp errateSatzTyp(final String content) throws IOException {
int satzart = Integer.parseInt(content.substring(0, 4));
if (satzart == 1 || satzart == 9999) {
return SatzTyp.of(satzart);
}
// Da das im Wesentlichen der Methode "Datenpaket.importDatensatz(...)" entspricht...
try (PushbackLineNumberReader reader = new PushbackLineNumberReader(new StringReader(content))) {
Satz satz = Datenpaket.importSatz(reader);
return satz.getSatzTyp();
}
}
/**
* Liefert den passenden Vorsatz.
*
* @return Vorsatz
* @since 5.0
*/
public Vorsatz getVorsatz() {
return new Vorsatz(this);
}
/**
* Liefert den passenden Nachsatz.
*
* @return Nachsatz
* @since 5.0
*/
public Nachsatz getNachsatz() {
return new Nachsatz(this);
}
/**
* Liefert den gewuenschten Datensatz. Mit der uebergebenen Satznummer wird
* der Datensatz spezifizert, der folgendes enthaelt:
* <ul>
* <li>Satzart (z.B. 210)</li>
* <li>Sparte (z.B. 70 fuer Rechtsschutz)</li>
* <li>Wagnisart (z.B. 1 fuer Kapitallebensversicherung)</li>
* <li>Teildatensatz-Nummer (6 = Bezugsrechte, 7 = Auszahlungen, 8 =
* zukünftige Summenänderungen, 9 = Wertungssummen)</li>
* </ul>
* <p>
* Falls der gewuenschte Datensatz nicht registriert ist, wird der Datensatz
* anhand der von {@link XmlService} bestimmt.
* </p>
* <p>
* Im Gegensatz zu {@link #getSatz(SatzTyp)} wird hier auf jeden Fall
* ein Datensatz zurueckgeliefert, auch wenn der SatzTyp weder registriert
* noch ueber den {@link XmlService} verfuegbar ist. Dies ist vor allem
* fuer den Import relevant, damit er nicht bei unbekannten Datensaetzen
* abbricht.
* </p>
*
* @param satzNr z.B. SatzTyp.of("0210.070.1.6")
* @return den passenden Datensatz
* @deprecated wurde durch {@link #getSatz(SatzTyp)} und {@link #generateDatensatz(SatzTyp)}
* abgeloest
*/
@Deprecated
public Datensatz getDatensatz(final SatzTyp satzNr) {
Satz satz = registeredSaetze.get(satzNr);
if (satz instanceof Datensatz) {
try {
return (Datensatz) satz.clone();
} catch (CloneNotSupportedException ex) {
throw new IllegalArgumentException(satzNr + " laesst sich nicht clonen", ex);
}
}
return generateDatensatz(satzNr);
}
private Datensatz generateDatensatz(SatzTyp satzNr, Class<? extends Datensatz> clazz) {
try {
Constructor<? extends Datensatz> ctor = clazz.getConstructor(int.class, int.class);
return ctor.newInstance(satzNr.getSatzart(), satzNr.getSparte());
} catch (NoSuchMethodException exWithTwoParams) {
LOG.info("constructor " + clazz + "(int, int) not found (" + exWithTwoParams + ")");
return getDatensatz(satzNr.getSparte(), clazz);
} catch (InstantiationException exWithTwoParams) {
LOG.info(clazz + "(int, int) can't be instantiated (" + exWithTwoParams + ")");
return getDatensatz(satzNr.getSparte(), clazz);
} catch (IllegalAccessException exWithTwoParams) {
LOG.info(clazz + "(int, int) can't be accessed (" + exWithTwoParams + ")");
return getDatensatz(satzNr.getSparte(), clazz);
} catch (InvocationTargetException exWithTwoParams) {
LOG.info("error in calling " + clazz + "(int, int): " + exWithTwoParams);
return getDatensatz(satzNr.getSparte(), clazz);
}
}
private static Datensatz getDatensatz(final int sparte, final Class<? extends Datensatz> clazz) {
try {
Constructor<? extends Datensatz> ctor = clazz.getConstructor(int.class);
return ctor.newInstance(sparte);
} catch (NoSuchMethodException nsme) {
LOG.info(clazz + " found but no " + clazz.getSimpleName() + "(" + sparte + ") constructor (" + nsme + ")");
return getDatensatz(clazz);
} catch (Exception exWithOneParam) {
LOG.warn("constructor problem with " + clazz, exWithOneParam);
return getDatensatz(clazz);
}
}
private static Datensatz getDatensatz(final Class<? extends Datensatz> clazz) {
try {
return clazz.getDeclaredConstructor().newInstance();
} catch (ReflectiveOperationException e) {
throw new IllegalArgumentException("can't instantiate " + clazz, e);
}
}
private Datensatz generateDatensatz(final SatzTyp satzNr) {
try {
Datensatz fallback = (Datensatz) getSatz(satzNr);
if (satzNr.hasSparte()) {
fallback.setSparte(satzNr.getSparte());
}
return fallback;
} catch (NotRegisteredException re) {
LOG.info("Datensatz fuer Satzart {} wird kreiert.", satzNr);
LOG.debug("Details:", re);
Datensatz satz = new Datensatz(SatzTyp.of(satzNr.getSatzart(), satzNr.getSparte()));
satz.addFiller();
return satz;
}
}
/**
* Liefert ein Datenpaket mit allen unterstuetzten Satzarten.
* <p>
* Satzarten, die mit <b>{@link #register(Class, int)}</b> registriert wurden,
* werden nicht aufgefuehrt!
* </p><p>
* Grund: Ein Objekt vom Typ <code>Satz</code> kann
* nicht auf <code>Datensatz</code> gecastet werden.
* </p>
*
* @return Datenpaket mit allen unterstuetzten Satzarten
*/
public Datenpaket getAllSupportedSaetze() {
Map<SatzTyp, Satz> supportedSaetze = new HashMap<>(xmlService.getSatzarten());
for (Map.Entry<SatzTyp, Satz> entry : registeredSaetze.entrySet()) {
Satz value = entry.getValue();
if (value instanceof Datensatz) {
supportedSaetze.put(entry.getKey(), value);
}
}
return createDatenpaket(supportedSaetze);
}
/**
* Liefert ein Datenpaket mit den angegebenen Satzarten.
*
* @param typen gewuenschte Satzarten
* @return Datenpaket mit gewuenschten Satzarten
* @since 5.2
*/
public Datenpaket getSupportedSaetzeWith(SatzTyp ... typen) {
Map<SatzTyp, Satz> supportedSaetze = new HashMap<>();
for (SatzTyp t : typen) {
supportedSaetze.put(t, xmlService.getSatzart(t));
}
return createDatenpaket(supportedSaetze);
}
private Datenpaket createDatenpaket(Map<SatzTyp, Satz> supportedSaetze) {
supportedSaetze.remove(Vorsatz.SATZART);
supportedSaetze.put(Vorsatz.SATZART, new Vorsatz(this));
supportedSaetze.remove(Nachsatz.SATZART);
supportedSaetze.put(Nachsatz.SATZART, new Nachsatz(this));
return Datenpaket.of(supportedSaetze.values(), xmlService.getConfig());
}
/**
* Liefert das Release der jeweiligen XML-Beschreibung, aus der die GDV-Datensaetze erzeugt
* wurden.
*
* @return das Release der erzeugten XmlSaetze
*/
public String getGdvRelease() {
return xmlService.getGdvRelease();
}
@Override
public String toString() {
return this.getClass().getSimpleName() + " mit " + this.xmlService;
}
/**
* Liefert die Version der angefragten Satzart
*
* @param satzTyp Satzart
* @return z.B. "2.4"
*/
@Override
public String getVersionOf(SatzTyp satzTyp) {
return getSatz(satzTyp).getSatzversion().getInhalt();
}
static class Validator {
private final Range<Integer> allowed;
public Validator() {
this(Range.of(800, 899));
}
public Validator(Range<Integer> allowed) {
this.allowed = allowed;
}
public SatzTyp validate(SatzTyp x) {
if (allowed.contains(x.getSatzart())) {
return x;
} else {
throw new ValidationException(x.getSatzart() + " liegt ausserhalb von " + allowed);
}
}
}
}