layout |
---|
single |
Aktueller inoffizieller Stand der Fortschritte am 16.05.2017:
- AVV (Aachen) - http://opendata.avv.de (gemeinfrei!)
- htv (Heidenheimer Tarifverbund) - prinzipiell aufgeschlossen, verweist auf Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg / hätte gerne eine Vorlage für „Liebe NVBW, hiermit sagen wir euch rechtssicher, dass ihr alle unsere Daten als Open Data rausgeben duerft“
- HVV (Hamburg) - aktuell nur gegen nutzungsvertrag, durch häufige Anfragen gemerkt, dass aufwand zu hoch → neubewertung, “in einigen Monaten” opendata
- VVM (Würzburg) - prüft
- NAH.SH - mimimi Urheberrecht, wollen open data bei Neuausschreibungen fordern
- VRS (Rhein-Sieg) - https://www.vrsinfo.de/fahrplan/oepnv-daten-fuer-webentwickler.html (CC BY 4.0)
- MVV (München) - plant mit anderen Verbünden ein Open-Data-Portal
- DING (Ulm) - wird in der Aufsichtsratssitzung im Juli diskutiert. Verbund bremst, Stadtwerke Ulm als größter Einzahler pochen auf Öffnung der Verbundgesamtdaten. Boilerplatevertrag könnte hilfreich sein.
- VVS (Stuttgart) - will sich dem VRR-Datenportalprototypen anschließen (siehe MVV), arbeitet in der Verbundsuppe gerade eigene Nutzungsbedingungen aus, ohne dazu Open-Data-Expert*innen hinzuzuziehen
09.07 walter - Lebkuchenupdatecomingforward
Weiterer Schritt: Boilerplateverträge