Skip to content

Commit bf9ca6c

Browse files
authored
Merge pull request #1411 from Pendragon77/Wiki
Wiki: Added some files to Counters and a howto
2 parents 7da01f7 + dd1fc59 commit bf9ca6c

8 files changed

+147
-2
lines changed

docs/Grundkonzept.md

+36
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,36 @@
1+
Hier werden die Grundeinstellungen für Anfänger mit einer einfachen Konstellation, welche im privaten Umfeld häufig vorkommt, erklärt.
2+
Üblicherweise sind da ein oder zwei Autos und ein oder zwei Wallboxen, die bei der software2 nur noch openWBs sein dürfen. Hat man nur ein Auto und eine openWB ist es ganz simpel. Mit zwei Autos muss man sich - wenn man weiterreichende Features nutzen - oder nur ganz einfach die geladenen kWh loggen möchte - damit auseinander setzen, wie man der openWB mitteilt, welches Auto nun angeschlossen ist:
3+
- man wählt das zu ladende Auto auf dem Handy oder auf dem Display der openWB aus
4+
- man macht das bei mit RFID-Leser ausgestatteten openWBs per RFID-Karte
5+
- man kauft für jedes Auto eine eigene openWB; das hat den Vorteil, dass die Autos immer eingesteckt bleiben können und so der gesamte PV-Überschuss garantiert in den Autos landet.
6+
- man gibt ein bisschen mehr Geld aus, kauft eine openWB pro und hat auch die richtigen Autos dafür, dass die Wallbox selbst das Auto erkennt. Da geht das automatisch und das ist neu in der software2; alternativ kann auch ein optionaler RFID-Leser an die Pro angeschlossen werden und zur Identifizierung des Fahrzeugs verwendet werden
7+
8+
## Konfiguration
9+
10+
Die Konfiguration der Wallbox-Funktionalität verteilt sich auf zwei oder drei Menüpunkte im Konfigurations-Menü: Ladepunkte (ggf. Lastmanagement) und Fahrzeuge
11+
12+
### Ladepunkte - die Infrastruktur
13+
14+
Hier werden die vorhandenen Wallboxen als Ladepunkt angelegt und ihnen gemeinsame Eigenschaften in Form von Ladepunkt-Profilen zugewiesen. Im privaten Bereich ist es ja üblicherweise so, dass mit maximal 11kW geladen wird und die Ladepunkte entweder vor unbefugtem Zugriff geschützt werden wollen oder nicht. Das versteckt sich im Ladepunkt-Profil, weshalb wir uns um eigene Ladepunkt-Profile gar nicht kümmern müssen. Wir nehmen das Standard Ladepunkt-Profil für alle unsere openWBs und passen das nach unseren Wünschen an.
15+
16+
Sind mehrere Ladepunkte an einer Unterverteilung angeschlossen, deren Zuleitung weniger verträgt, als die Ladepunkte abgeben können, muss man sich noch über das Loadsharing Gedanken machen. Zum Beispiel ist eine Unterverteilung an der zwei 22kW openWBs angeschlossen sind, in den seltensten Fällen mit den dafür notwendigen 63A abgesichert; häufig z.B. nur 35A. Hier fügt man noch eine Komponente "virtuellen Zähler" ein, setzt den im [Lastmanagement](https://github.com/openWB/core/wiki/Lastmanagement-und-kaskadierte-Zähler) in der Struktur über die beiden Ladepunkte und trägt dort die 24kW / 35A ein. Die maximal zulässige Leistung am EVU-Punkt trägt man dementsprechend in diesem [Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Zaehler) ein.
17+
18+
### Fahrzeuge - warum wir das hier alles machen
19+
20+
Bei den Fahrzeugen zerteilt sich die Konfiguration in die technischen Eigenschaften und die ladungstechnischen Aspekte - das sind die beiden Profile für Fahrzeug und Ladung. Die beiden zusammengefasst ergibt das Fahrzeug.
21+
22+
#### Fahrzeug-Profile
23+
24+
Da steht drin, was für einen Fahrzeugtyp mit welchen Eigenschaften wir haben (ID.3, BMW i3, Tesla Model Y,...) und Angaben zur Ladungssteuerung und -statistiken. Haben wir nur ein Auto oder interessiert Zielladen oder "geladene km" nicht, reicht es beim Standard Fahrzeug-Profil zu bleiben.
25+
26+
#### Ladeprofil
27+
28+
Da steht drin, wie das Auto geladen werden soll, aber diese Einstellungen sind später im UI der openWB alle änderbar. Bei mehr als einer openWB sollte man je Fahrzeug ein Ladeprofil anlegen, damit man z.B. von der neu hinzu gekommenen Priorisierung Gebrauch machen kann. (Das priorisierte Auto fängt zuerst an zu laden, wenn man beide gleich priorisiert, muss der Überschuss wie bei der 1.9 für beide angeschlossenen Autos reichen.) Bei mehr als einem Auto sollte man auch je Auto ein Ladeprofil anlegen, denn da stehen die Zeitpläne und ein SoC-Limit drin. Einfacher ist es bei nur einem Auto - da reicht es wieder beim Standard Ladeprofil zu bleiben und das zu ändern. Allerdings wird das Standard Ladeprofil (im Modus Stop) auch dafür genutzt, Ladepunkte nach Abstecken zu sperren. Möchte man also Ladepunkte vor unbefugtem Zugriff schützen, muss man auch bei einer Wallbox ein eigenes Ladeprofil anlegen.
29+
30+
#### Fahrzeug
31+
32+
Hier werden nun die beiden Profile zusammengeführt und ggf. ein SoC-Modul konfiguriert.
33+
34+
**Kurz zusammengefasst:** Mit einem Auto und einer openWB bleibt man bei den Profilen immer bei den mitgelieferten Standard-Profilen und ändert die Parameter dort. Bei mehreren Autos legt man für jedes Auto ein Fahrzeug-Profil und ein Ladeprofil an und fasst die beiden im Fahrzeug zusammen.
35+
36+
Danke für das Erstellen dieses Howto an [Gero](https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=8076)

docs/Ladeprofile.md

+2
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,2 @@
1+
_Einstellungen -> Konfiguration -> Fahrzeuge -> Lade-Profile_
2+

docs/Wiki-Eintrag erstellen.md

+12
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,3 +1,15 @@
11
Wiki-Beiträge werden per Pull Request beigesteuert. Im Ordner ./docs des Core-Repository sind die Dateien des Wikis im Markdown-Format enthalten. Nach dem Merge des Pull Requests werden die Änderungen aus dem docs-Ordner mit dem Wiki per GitHub-Workflow automatisch synchronisiert.
22

33
Der Name der Markdown-Datei ist der Titel der Wiki-Seite. Die Datei _Sidebar.md enthält die Einträge, die rechts in der Sidebar des Wikis angezeigt werden.
4+
5+
### Ablauf mit Github
6+
7+
Wenn ihr euch am Wiki beteiligen wollt müsst ihr zunächst einen Github Account erstellen bzw. euch mit eurem anmelden. Dann geht ihr auf die [Projektseite](https://github.com/openWB/core) und erstellt einen Fork:
8+
9+
![Fork](pictures/Wiki-Eintrag erstellen_Fork.png)
10+
11+
Dies ist nötig, da dem "normalen Mitarbeiter" das Projekt nicht gehört und man somit keine Schreibrechte im Projekt des OpenWB Accounts hat. Man erstellt also eine verknüfpte Kopie in seinem eigenen Account.
12+
Hier wird dann am besten ein Branch erstellt, den ihr sinnvoll benennt (z.B. Wiki oder ähnlich). In diesem Branch arbeitet ihr und ändert und ergänzt entsprechend euren Erfahrungen zu den Themen in denen ihr euch auskennt. Danach müsst ihr Änderungen mit *Commit* in die (lokale) Git-Umgebung übernehmen und mit *Push* zu Github übertragen.
13+
Dies beginnt ihr in eurem eigenen Branch und wählt im Menü oben Pull-Request aus und füllt die Felder mit einer Beschreibung was ihr gemacht habt.
14+
![Pull](pictures/Wiki-Eintrag erstellen_Pull.png)
15+
Für euren ersten Beitrag müsst ihr noch von einem Projektmitarbeiter freigeschaltet werden. Dies kann einige Zeit dauern.

docs/Zähler.md

+93
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,93 @@
1+
2+
# Zähler
3+
4+
OpenWB benötigt zum erfolgreichen PV-Überschussladen die entsprechenden Zählerwerte am EVU-Punkt (EVU=Elektrizitätsversorgungsunternehmen), sprich dem Übergang ins öffentliche Netz. An dieser Stelle muss die Gesamtleistung saldierend erfasst werden. Für eine phasenbasierte Leistungsüberwachung sind auch die einzelnen Ströme und/oder Leistungen der drei Phasen notwendig.
5+
6+
Im einfachsten Fall geschieht dies durch Kauf und Einbau eines [EVU-Kits](##EVU-Kit). Sollten schon digital auslesbare Zähler vorhanden sein, so besteht die Möglichkeit diese Werte an OpenWB weiterzuleiten, auch mit Hilfe von Hausautomationsservern.
7+
8+
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Zähler als auch Wechselrichter in das OpenWB-System einzufügen. Die Struktur der Zähler muss dann im [Lastmanagement](https://github.com/openWB/core/wiki/Lastmanagement-und-kaskadierte-Zähler) dem System bekanntgegeben werden. Hier können auch [virtuelle Zähler](##Virtuelle Zähler) hinzugefügt werden, welche OpenWB-intern die untergeordneten Zähler verrechnen.
9+
10+
11+
## EVU-Kit
12+
13+
Das [EVU-Kit (Link zum Shop)](https://openwb.de/shop/?product=openwb-evu-kit) ist die einfachste Art in der Software einen Zähler an die OpenWB zu integrieren. Der Zähler muss von einem Elektriker direkt hinter dem Zähler des EVU in den Zählerschrank integriert werden. Es gibt, je nach Kapazität des Hausanschlusses, verschiedene Messvarianten des Zählers, welche sich von der Integration unterscheiden. Dies betrifft aber nur die Arbeit des Elektrikers.
14+
Der Zähler kommuniziert mit der OpenWB über Ethernet. Die Kits sind so vorkonfiguriert, dass sie von der openWB Software automatisch gefunden werden, wenn ein entsprechendes Gerät mit Zählerkomponente angelegt wird. Es gibt auch für Wechselrichter und Speicher entsprechende Kits.
15+
16+
![EVU-Kit](pictures/EVU-PV-Speicher-Kit-689x1024.png)
17+
18+
## MQTT
19+
20+
OpenWB hat einen MQTT-Broker integriert, welcher unter Port 1883 (ohne Verschlüsselung) und Port 8883 (mit Verschlüsselung) erreichbar ist.Benutzerauthentifizierung ist deaktiviert und auch nicht aktivierbar. Ein Zähler, welcher die benötigten Daten liefert muss sich mit diesem Broker verbinden und dort die Werte unter den entsprechenden Topics publishen.
21+
22+
Folgende Werte können dem MQTT-Zähler übergeben werden (Die Zahl in den Topics, hier "2", wird dynamisch erzeugt und ist den eigenen Gegebenheiten anzupassen. Wir ein neuer Zähler erstellt, wird diese Zahl inkrementiert):
23+
```
24+
openWB/set/counter/2/get/power
25+
Bezugsleistung in Watt, Zahl mit oder ohne Nachkommastellen (Float, Integer) und einem Punkt als Dezimaltrennzeichen, positiv Bezug, negativ Einspeisung
26+
Beispiel: -123.45
27+
28+
openWB/set/counter/2/get/imported
29+
Bezogene Energie in Wh, Zahl mit oder ohne Nachkommastellen (Float, Integer) und einem Punkt als Dezimaltrennzeichen, nur positiv
30+
Beispiel: 123.45
31+
32+
openWB/set/counter/2/get/exported
33+
Eingespeiste Energie in Wh, Zahl mit oder ohne Nachkommastellen (Float, Integer) und einem Punkt als Dezimaltrennzeichen, nur positiv
34+
Beispiel: 123.45
35+
36+
openWB/set/counter/2/get/frequency
37+
Netzfrequenz in Hz, Zahl mit oder ohne Nachkommastellen (Float, Integer) und einem Punkt als Dezimaltrennzeichen
38+
Beispiel: 50.12
39+
40+
openWB/set/counter/2/get/currents
41+
Array mit den Strömen je Phase in Ampere, mit Nachkommastellen (Float), positiv Bezug, negativ Einspeisung
42+
Beispiel: [1.2,2.3,-2.1]
43+
44+
openWB/set/counter/2/get/voltages
45+
Array mit den Spannungen je Phase in Volt, mit Nachkommastellen (Float)
46+
Beispiel: [222.2,223.3,222.3]
47+
48+
openWB/set/counter/2/get/powers
49+
Array mit den Leistungen je Phase in Watt, mit Nachkommastellen (Float)
50+
Beispiel: [12.3,23.4,-12.3]
51+
52+
openWB/set/counter/2/get/power_factors
53+
Array mit den Leistungsfaktoren je Phase, mit Nachkommastellen (Float), Wertebereich -1 bis 1
54+
Beispiel: [0.95,0.96,-0.95]
55+
```
56+
57+
### Optionale Werte
58+
1. Phasenströme: _openWB/set/counter/2/get/voltages_: Werden nur benötigt, wenn in _Ladeeinstellungen - Übergreifendes_ die Begrenzung der Schieflast aktiviert ist.
59+
60+
61+
## Huawei Wechselrichter mit DTSU666-H 250A und SDongle
62+
63+
Huawei Wechselrichter werden, in der Betriebsart mit Aufzeichnung des Hausverbraucht mit dem _DTSU666-H 250A_ Stromzähler direkt am EVU-Punkt betrieben. Die Kommunikation zwischen Zähler und Wechselrichter findet über RS485 statt. Sofern der Wechselrichter mit dem optionalen SmartDongle FE ausgestattet ist, können über diesen Daten des Wechselrichter ausgelesen werden.
64+
Die Schnittstelle am Dongle ist Modbus-TCP. Dies muss mit Installer-Account am Wechselrichter auf "Unrestrictet" gestellt werden, damit die Daten extern abgerufen werden können.
65+
66+
Eine Möglichkeit des Datenabrufs wird im [OpenWB-Forum](https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=7029) entwickelt und ist auf [Github](https://github.com/AlexanderMetzger/huawei_openwb_bridge) sowie der [Homepage des Entwicklers](https://lebensraum-wohnraum.de/openwb-kommunikation-mit-dem-huawei-wechselrichter-sun-2000/) zu finden. Hierbei wird das Image auf die SD-karte eines Raspberry-Zero gespiegelt und der Raspberry mit dem Config-WLAN des Wechselrichters verbunden. Die Skripte ziehen sich die entsprechenden Werte in Echtzeit vom Wechselrichter und publishen diese auf die [MQTT](#MQTT) Schnittstelle der OpenWB. Der Zähler in der OpenWB muss dementsprechend als MQTT-Zähler eingerichtet sein.
67+
68+
### Solaranzeige
69+
70+
[Solaranzeige](https://solaranzeige.de) ist ebenfalls ein OpenSource Projekt, welches der Visualisierung, Speicherung und Weiterverarbeitung von PV-Daten dient.
71+
Dieses Projekt unterstützt aktuell (Stand 2024-02) mehr Wechselrichter als OpenWB. Somit können hier mit etwas Aufwand existierende Wechselrichter eingebunden und die Daten weitergereicht werden, ohne Arbeiten am Zählerschrank durchzuführen zu lassen.
72+
Die Software ist originär dafür vorgesehen auf einen Raspberry per Image installiert zu werden und nach wenigen Konfigurationsschritten lauffähig zu sein. Es gibt auch schon Portierungen für [Docker](https://github.com/DeBaschdi/docker.solaranzeige).
73+
Solaranzeige kann mit vielen Wechselrichtern kommunizieren und auch teilweise die angeschlossenen Zähler auslesen. Eine zeitbasierte Datenbank (InfluxDb), Datenweitergabe über einen MQTT-Client sowie eine Visualisierung mit Grafana sind direkt integriert. Es kann aber auch bereits existierende Infrastruktur verwendet werden.
74+
In dem Projekt wird (mit Stand von 2021) auch die Möglichkeit dokumentiert die Daten direkt an OpenWB weiterzuleiten. Dann kann jedoch kein weiterer MQTT-Broker bedient werden.
75+
Alternativ können die Zählerwerte an eine Hausautomationsserver weitergegeben, dort ggf. vorzeichenkorrigiert und dann über einen zweiten MQTT-Client zur OpenWB geschickt werden.
76+
77+
## Virtuelle Zähler
78+
79+
Virtuelle Zähler sind, wie der Name schon sagt, nicht physikalisch vorhanden. Sie dienen in der Struktur des [Lastmanagement](https://github.com/openWB/core/wiki/Lastmanagement-und-kaskadierte-Zähler) dazu, Ströme und/oder Leistung zu begrenzen oder Werte aus untergeordneten einzelnen Zählern zu akkumulieren.
80+
81+
## Timing
82+
Das zyklische Senden bzw. Bereitstellen der Zählerwerte ist für eine funktionierende Regelung essentiell. Unter
83+
84+
> Einstellungen - Allgemein - Hardware
85+
86+
kann die Regelgeschwindigkeit ausgewählt werden. Es gibt die Intervalle:
87+
- Normal
88+
- Langsam (20s)
89+
- Sehr langsam (60s)
90+
91+
Hier muss eine Regelgeschwindigkeit entsprechend der Aktualisierungsrate der Zählerwerte angegeben werden, da ansonsten die Rückmeldung des Systems zu spät kommt und die OpenWB weiter versucht nachzuregeln.
92+
Insbesondere bei der unter [Solaranzeige](### Solaranzeige) ist aufgrund der 20-30s dauerenden Aktualisierungsrate die Regelungsgeschwindigkeit anzupassen.
93+

docs/_Sidebar.md

+4-2
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,9 +1,12 @@
11
# openWB2-Wiki
22

33
* [Home](https://github.com/openWB/core/wiki/Home)
4+
* [Grundkonzept](https://github.com/openWB/core/wiki/Grundkonzept)
45
* [Ladepunkte](https://github.com/openWB/core/wiki/Ladepunkte)
56
* [Fahrzeuge](https://github.com/openWB/core/wiki/Fahrzeuge)
6-
* [Lastmanagement und kaskadierte Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Lastmanagement-und-kaskadierte-Zähler)
7+
* [Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Zaehler)
8+
* [Lastmanagement und kaskadierte Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Lastmanagement-und-kaskadierte-Zähler)
9+
* [Hierarchie mit Hausverbrauchs-Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Hausverbrauchs-Zähler)
710
* Szenarien
811
* [ID-Tag/Ladung nur nach Freischaltung](https://github.com/openWB/core/wiki/Ladung-nur-nach-Freischaltung)
912
* [Hybrid-System aus Wechselrichter und Speicher](https://github.com/openWB/core/wiki/Hybrid-System-aus-Wechselrichter-und-Speicher)
@@ -17,4 +20,3 @@
1720
* [Cloud-Sicherung](https://github.com/openWB/core/wiki/Cloud-Sicherung)
1821
* [NextCloud](https://github.com/openWB/core/wiki/NextCloud-als-Sicherungs-Cloud-einrichten)
1922
* [Samba](https://github.com/openWB/core/wiki/Samba-als-Sicherung-einrichten)
20-
* [Hierarchie mit Hausverbrauchs-Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Hausverbrauchs-Zähler)
105 KB
Loading
142 KB
Loading
63.5 KB
Loading

0 commit comments

Comments
 (0)