Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Status of support of taxodros at UNIZH #21

Open
myrmoteras opened this issue Dec 20, 2023 · 0 comments
Open

Status of support of taxodros at UNIZH #21

myrmoteras opened this issue Dec 20, 2023 · 0 comments

Comments

@myrmoteras
Copy link
Collaborator

Lieber Lukas
Ich hab mit Gerhard Bächli gesprochen und ich werd einen letzten Anlauf machen, all die PDFs auf Biodiversity Literature Repository in Zenodo hochzuladen. Gemäss Bächli wird es eine neue Version von Taxodros anfangs Januar geben.

Die Fragen sind

  • gbit es eine Möglichkeit für eine finanzielle Unterstützung für den upload?
  • was passiert mit Taxodros datenbank mittlefristig?
  • was ist Euer Interesse in diese doch sehr wichtigen Resource?

Mit herzlichen Grüssen und Dank im Voraus für eine kurze Antwort

Donat


Lieber Donat

Du scheinst hellseherische Fähigkeiten zu haben: mein Kalender hat am kommenden Montag einen Eintrag "Donat wegen Taxodros schreiben". Du bist mir also 72 Stunden zuvorgekommen :)

Ja, Michael Greef von der Entomologischen Sammlung der ETH und ich haben ein Projekt, bei dem wir alle Typen der Drosophila, die wir haben, hochauflösend einzuscannen. Teil dieses SwissCollNet Projekts ist es auch, die Taxodros Datenbank von Bächli zukunftsfähig zu machen. Dabei ist die Verlinkung mit den Papern auch ein grosses Thema.

Wollen wir uns mal treffen, um Möglichkeiten auszuloten, da etwas zusammen zu machen?

Mit herzlichen Grüssen nach Berlin,

Lukas

On 15.12.23 15:46, Donat Agosti wrote:

Lieber Lukas

Nach langem wieder einmal ein Lebenszeichen meinerseits, seit einem guten Monat von Berlin.

Wir versuchen einmal mehr all die PDFs, welche Bächli für Taxodros gesammelt hat, online via die Biodiversity Literature Repository zugänglich zu machen. Du hast erwähnt, dass Ihr plant die drosophilien Typen bei Euch am Museum zu digitalisieren. Was sind da Eure Pläne? Gäbe es da Möglichkeiten, etwas zusammen zu machen?

Wir werden unser swissuniversities open science project eBioDiv im März offizell abschliessen. Eine wichtiger Teil ist ein matching service (https://nam04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fprod.ebiodiv.org%2F&data=05%7C02%7Cagosti%40amnh.org%7C89eb3e72042249cce14408dbfd9bc963%7Cbe0003e8c6b9496883aeb34586974b76%7C0%7C0%7C638382617764045807%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000%7C%7C%7C&sdata=IuDuYAfuIEQGaI1Pjxfx3rFoBpFWskh6Q4jOMVtZGBw%3D&reserved=0), welcher es erlaubt, in der Literatur zitierte specimens mit den digitalisierten specimens zu verlinken. Falls Ihr die Typen digitalisiert, könnte man ja auch die Literatur aufarbeiten, damit wir die Typen damit verlinken könnt.

Mit herzlichen Grüssen und Dank zum Voraus für eine kurze Antwort

Donat

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

1 participant