Pumpenleistung, Mischerstellung und Ölverbrauch #70
-
Hi,
Vielen Dank euch |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 3 comments 3 replies
-
Hallo Sven, bei 1) und 2) muss ich tatsächlich passen. Kann ich nicht ohne tiefere Recherche beantworten. Zu 2) sagt mein Bauchgefühl: Eher nicht, zu 3), das geht bei nicht-modulierenden Brennern (wie ich und viele andere ihn haben) ganz einfach über den Betriebsstundenzähler, wenn man nicht erwartet, dass es auf den Milliliter genau ist. Die Ölmenge hängt nämich hauptsächlich von der verwendeten Düse des Brenners ab. Mein Brenner beispielsweise hat eine Düse verbaut, die etwas mehr als 2 l/h durchlässt. Wenn man nicht weiß, welche Düse verbaut ist, dann kann man das auch über die Kesselleistung grob rückrechnen (10 kW ~ 1 l/h). Den Ölstand im Tank messe ich absolut mit einem OilFox. Da mich die Ölmenge selbst nicht so sehr interessiert, rechne ich direkt von der Kesselleistung über die Betriebsstunden auf kWh um. Da korrigiere ich dann noch mit 90% Wirkungsgrad (also nicht 21 kW Nennleistung des Brenners sondern 23 kW Ölverbrauch) und speise es als Energiezählwert in Home Assistant ein (als Gasverbrauch, weil es in HA keinen Ölverbrauch gibt), Was die Aufteilung auf HK1, HK2 und WW angeht, muss man dann schon Wärmemengenzähler verbauen. Das bekommt man allenfalls sehr umständlich und sehr ungenau über die Aktivierungszeit der Ladepumpe und die Vorlauftemperaturen hin. Man könnte davon ausgehen, dass die HK nicht aktiv sind, wenn WW bereitet wird. Die Durchflussmenge bei WW ist konstant, aber die beim HK hängt von den Reglern an den Heizkörpern ab. Also alles sehr komplex zu verrechnen und mit vielen Fehlern behaftet. Hoffe, das beantwortet einen Teil Deiner Fragen ausreichend... Grüße, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, zu 1) und 2) würde ich auch sagen, das man da nichts machen kann. Meines Wissens werden die Pumpen (Ladepumpe und Umwälzpumpe) von der Heizung nur Ein/Ausgeschaltet. Die Pumpe selbst, speziell die Umwälzpumpe kann dann natürlich eine variable Drehzahlsteuerung haben. Das ist aber dann eine unabhängige Funktion der Pumpe. Mit dem Mischer kenne ich mich nicht aus, ich habe selbst keinen verbaut. Grüße vom anderen Sven |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, Mischerstellung ist nur mit dem Mischermodul FM 241 aussagekräftig, welches dann als HK2 konfiguriert wird. Öldurchsatz ermittle ich angenähert wie folgt. Spezifische Gewicht von HE = 0,85 kg/l Nachgemessen durch meinen Ölmengenzähler ergibt sich eher 3,63l/h aber das dann fast schon zu vernachlässigen. Über die Brennerminuten kann man sich dann anhand des Faktors in Home Assistant (falls man es verwendet) einen kWh Zähler bauen, der dann im Energie Dashboard angezeigt werden kann.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Hallo Sven,
bei 1) und 2) muss ich tatsächlich passen. Kann ich nicht ohne tiefere Recherche beantworten. Zu 2) sagt mein Bauchgefühl: Eher nicht,
zu 3), das geht bei nicht-modulierenden Brennern (wie ich und viele andere ihn haben) ganz einfach über den Betriebsstundenzähler, wenn man nicht erwartet, dass es auf den Milliliter genau ist. Die Ölmenge hängt nämich hauptsächlich von der verwendeten Düse des Brenners ab. Mein Brenner beispielsweise hat eine Düse verbaut, die etwas mehr als 2 l/h durchlässt. Wenn man nicht weiß, welche Düse verbaut ist, dann kann man das auch über die Kesselleistung grob rückrechnen (10 kW ~ 1 l/h). Den Ölstand im Tank messe ich absolut mit einem OilFox.
Da m…