-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Home
Das Modul T2000 - Praxis II besteht aus zwei gleichwertigen Prüfungsleistungen, die je zur Hälfte in die Modulnote eingehen, aber jede für sich bestanden werden müssen: Projektarbeit und Mündl. Prüfung.
Zur Gestaltung der Projektarbeit gibt es zwei Möglichkeiten: a) Ein durchgängiges Projekt über 3. und 4. Semester b) Zwei thematisch getrennte Projekte
In beiden Fällen muss zum Abgabetermin ein (1) technisch-wissenschaftliches Dokument erstellt und termingerecht auf der Plattform Moodle hochgeladen werden.
Die Themen müssen fristgerecht über die Plattform Moodle angemeldet werden. Informationen erhalten Sie hierzu Mitte November per Mail.
für Jg. 19 In Überarbeitung.
Weiter muss der jew. Bearbeitungszeitraum des für die Dokumentation zugrundeliegenden Praxiseinsatzes auf dem Deckblatt aufgeführt sein, ggfs. mit einem entsprechenden Vertraulichkeitsvermerk.
Prüfungsdauer: mindestens 30 Minuten, Ort: Rotebühlplatz 41 Termin: Ausgewiesene Prüfungstage lt. Terminkalender, Terminwünsche sind nicht möglich.
Ablauf: 15 Minuten Präsentation der Projektarbeit(en) und Darstellung der eigenen Arbeit. Die Präsentation kann sich dabei wahlweise auf eine oder ggfs. auch auf zwei Projektarbeiten beziehen.
15 Minuten Fragen des Prüfungsausschusses zum Themenkomplex der Projektarbeit(en) einschließlich zugeh. Grundlagen.
Wikilink: Frontend
Wikilink: Backend
Das System basiert auf dem MEAN (MongoDB, Express.js, Angular, Node.js)-Stack mit der CRUD (Create, Read, Update, Delete) Funktionalität im Backend.
MongoDB ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die für die Speicherung großer Datenmengen verwendet wird.
ExpressJS ist das populärste Node-Web-Framework und die zugrunde liegende Bibliothek für mehrere andere populäre Node-Web-Frameworks. Es bietet viele Mechanismen.
Angular ist ein TypeScript-basiertes Frontend-Framework, das als Open-Source-Software veröffentlicht wird.
NodeJS ist eine freie und quelloffene JavaScript-Cross-Plattform für die serverseitige Programmierung, mit der Benutzer schnell Netzwerkanwendungen erstellen können.