Skip to content

Commit

Permalink
add ai section
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
joergreichert committed Jan 12, 2025
1 parent bc86772 commit 4bc97d6
Showing 1 changed file with 8 additions and 15 deletions.
23 changes: 8 additions & 15 deletions content/blog/2025-01-06-out-in-the-open-december-2024.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -78,7 +78,7 @@ Dass es aber rechtlich riskant sein kann, Wissen im Netz frei zur Verfügung zu

Anlässlich des 200-ten veröffentlichten Datensatz auf dem Open-Data-Portal Münster [reflektiert das Portal](https://opendata.stadt-muenster.de/blog/200-datens%C3%A4tze-ein-meilenstein-f%C3%BCr-offene-daten-m%C3%BCnster) über die letzten fünf Jahre Open-Data-Initiative in Münster, wie z.B. die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung deutschlandweit einzigartigen Energieverbrauchsdaten städtischer Gebäude oder die Live-Positionen aller Stadtwerke-Busse, blickt aber auch in die Zukunft, in der sie verstärkt auch Visualisierungen zu ihren Datensätzen anbieten möchte.

Vielleicht ist für sie auch das Projekt Startercode interessant, das sein Ursprung 2023 im [Kanton Zürich]((https://openzh.github.io/starter-code-openZH/)) fand, inzwischen auch von [Kanton Thurgau](https://github.com/ogdtg/starter-code-ogdtg?trk=article-ssr-frontend-pulse_x-social-details_comments-action_comment-text), [Basel](https://github.com/opendatabs/startercode-opendatabs), [opendata.swiss](https://opendata.swiss/de/showcase/starter-code-fur-alle-csv-datensatze-auf-opendata-swiss) und [München](https://github.com/it-at-m/startercode-generator-munich) adaptiert wurde und nun von Tim Feldmeyer für Berlin [umgesetzt wurde](https://github.com/tifa365/starter-code-open_data_berlin), wie er auf [LinkedIn beschreibt](https://www.linkedin.com/pulse/klick-start-wie-automatisierte-codevorlagen-open-data-tim-fangmeyer-szglf/). Mit der Integration kann man direkt aus dem Datenkatalog-Eintrag des jeweiligen Open-Data-Portals mit der Datenanalyse starten, da eine entsprechende Code-Vorlage schon den notwendigen Rahmen vorgibt.
Vielleicht ist für sie auch das Projekt Startercode interessant, das sein Ursprung 2023 im [Kanton Zürich]((https://openzh.github.io/starter-code-openZH/)) fand, inzwischen auch von [Kanton Thurgau](https://github.com/ogdtg/starter-code-ogdtg?trk=article-ssr-frontend-pulse_x-social-details_comments-action_comment-text), [Basel](https://github.com/opendatabs/startercode-opendatabs), [opendata.swiss](https://opendata.swiss/de/showcase/starter-code-fur-alle-csv-datensatze-auf-opendata-swiss) und [München](https://github.com/it-at-m/startercode-generator-munich) adaptiert wurde und nun von Tim Fangmeyer für Berlin [umgesetzt wurde](https://github.com/tifa365/starter-code-open_data_berlin), wie er auf [LinkedIn beschreibt](https://www.linkedin.com/pulse/klick-start-wie-automatisierte-codevorlagen-open-data-tim-fangmeyer-szglf/). Mit der Integration kann man direkt aus dem Datenkatalog-Eintrag des jeweiligen Open-Data-Portals mit der Datenanalyse starten, da eine entsprechende Code-Vorlage schon den notwendigen Rahmen vorgibt.

Auch die Stadt Wien ist an einem niederschwelligen Zugang zu ihren offenen Verwaltungsdaten (Open Government Data (OGD)) interessiert, sei es für Schüler:innen im Unterricht oder auch für Hackathons, und stellt dafür eine Präsentation und Praxisbeispiele mit Klimadaten, dem Baumkataster Wien und den Vornamen der Neugeborenen in Wien mit einem Anleitungsdokument [zur Verfügung](https://www.data.gv.at/katalog/de/dataset/stadt-wien_open-data-im-unterricht-wien).

Expand Down Expand Up @@ -158,20 +158,13 @@ Wer schon immer mal wissen wollte wie kleinteilig die Flurstücke in Schleswig-H
Mit [Any Map Puzzle](https://bothness.github.io/anymap/) lässt sich für einen beliebigen Kartenausschnitt ein Schiebe-Puzzle generieren und spielen. Mit dem letzten Update kann nun auch [die Zoom-Stufe variiert werden](https://vis.social/@bothness/113742348449057000).

## KI
* Datenbank über KI-Systeme: So will die EU Grenzüberwachung automatisieren
https://netzpolitik.org/2024/datenbank-ueber-ki-systeme-so-will-die-eu-grenzueberwachung-automatisieren/
https://algorithmwatch.org/en/automation-on-the-move/
* OpenAIs neues Modell o3 soll Menschen in Reasoning-Benchmarks übertreffen
https://www.heise.de/news/OpenAIs-neues-Modell-o3-soll-Menschen-in-Reasoning-Benchmarks-uebertreffen-10218066.html
* I finally turned off GitHub Copilot yesterday
https://infosec.exchange/@david_chisnall/113690087142854474
* Transcribo, eine neue Transkription-Applikation, nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um das gesprochene Wort automatisch zu transkribieren
https://www.youtube.com/watch?v=hJLbfpo2GDU
https://player.captivate.fm/episode/27259b30-782e-430c-958a-3f2a30cbaba3/
* Gemeinwohlorientierte Forschung mit KI: Missbrauch eindämmen durch Zweckbindung für KI-Modelle
https://media.ccc.de/v/38c3-gemeinwohlorientierte-forschung-mit-ki-missbrauch-eindmmen-durch-zweckbindung-fr-ki-modelle
https://purposelimitation.ai/agenda/
https://www.heise.de/news/Tag-2-beim-38C3-zweckentfremdete-Forschungsdaten-und-finsterer-Jahresrueckblick-10221265.html
Im Projekt [Automation on the Move](https://algorithmwatch.org/en/automation-on-the-move/) hat [AlgorithmWatch](https://algorithmwatch.org/) 24 von der EU in Auftrag gegebene Forschungsprojekte in einer Datenbank gesammelt und hinsichtlich ihrer Risiken bewertet. Darunter waren auch Systeme zur automatisierten Überwachung der EU-Außengrenzen. Wie bei [Netzpolitik nachzulesen ist](https://netzpolitik.org/2024/datenbank-ueber-ki-systeme-so-will-die-eu-grenzueberwachung-automatisieren/), hat die griechische Grenzschutzforscherin Lena Karamanidou herausgefunden, dass der griechische Grenzschutz eines der Systeme bereits im operativen Einsatz hat, auch andere Projekte wurden schon produktiv eingesetzt. AlgorithmWatch spricht sich daher gegen die unkontrollierte Nutzung von KI im Migrationskontext aus, da aus ihrer Sicht Risiken (z.B. Personen werden ungerechtfertigt blockiert oder überwacht wegen Falschklassifizierungen in der Software) nur unzureichend in den jeweiligen Forschungsprojekten abgewogen werden.

Im Vortrag ["Gemeinwohlorientierte Forschung mit KI: Missbrauch eindämmen durch Zweckbindung für KI-Modelle"](https://media.ccc.de/v/38c3-gemeinwohlorientierte-forschung-mit-ki-missbrauch-eindmmen-durch-zweckbindung-fr-ki-modelle) stellten Rainer Mühlhoff and Hannah Ruschemeier Fälle vor, in denen KI-Modelle und/oder Daten daraus, ursprünglich für gemeinwohlorientierte Projekte gesammelt, nachträglich für teilweise bedenkliche kommerzielle Ziele eingesetzt wurden. [Konkret ging es um ein Unternehmen](https://www.heise.de/news/Tag-2-beim-38C3-zweckentfremdete-Forschungsdaten-und-finsterer-Jahresrueckblick-10221265.html), das sich an einer Studie beteiligt hatte, in der depressive Menschen unter anderem an Hand von Stimm-Biomarkern erkannt werden sollte. Gleichzeitig bietet aber das Unternehmen Software für den Human-Resource-Bereich an, um eine automatisierte Risikobewertung auf Grund der Stimme durchzuführen, ob ein Bewerber depressiv ist. Die Forscher fordern daher eine ["Zweckbindung für KI-Modelle"](https://purposelimitation.ai/agenda/).

In der [Dezember-Folge](https://player.captivate.fm/episode/27259b30-782e-430c-958a-3f2a30cbaba3/) Podcasts "Statistisch gesehen" (alternativ auch auf [Youtube](https://www.youtube.com/watch?v=hJLbfpo2GDU)) ging es um die Transkription-Applikation [TranscriboZH](https://github.com/machinelearningZH/audio-transcription?tab=readme-ov-file#audio-transcription-tool-transcribozh), die speziell für den Kanton Zürich entwickelt wurde, um den Anforderungen bezüglich Amtsgeheimnis und dem Vermeiden einer cloudbasierten Lösung gerecht zu werden. Die Lösung nutzt maschinelles Lernen, um das gesprochene Wort automatisch zu transkribieren. Im Sinne von ["Eating your own dog food"](https://en.wikipedia.org/wiki/Eating_your_own_dog_food) wurde der Podcast selbst mit der Anwendung [hier transkribiert (pdf)](https://www.web.statistik.zh.ch/ogd/data/kanton_zuerich_podcast_beispieltranskript.pdf).

"I finally turned off GitHub Copilot yesterday" [schreibt David Chisnall auf Mastodon](https://infosec.exchange/@david_chisnall/113690087142854474) und begründet auch warum, der KI-Assistent ihm am Ende mehr Arbeit gemacht als abgenommen hat. Denn beim Programmieren geht es vor allem darum lesbaren, wartbaren, Bug-freien Code zu schreiben und [wie ein Kommentator so schön schrieb](https://mastodon.social/@wollman/113709585662980866), generell aufgeblähten Copy-Paste-Code zu vermeiden, statt solchen Boilerplate-Code sich nun von der Maschine (potenziell falsch) generieren zu lassen.

## Recap
* Services Roadshow by Base4NFDI
Expand Down

0 comments on commit 4bc97d6

Please sign in to comment.